Projekt Random Rolags |
Endlich hatte ich in der letzten Woche Zeit die Sommerblumen in die Kästen zu bringen, es sind Bornholmer Margeritten und ...
... Erdbeeren! |
Ich hoffe sie gedeihen prächtig und schenken uns die eine oder andere Frucht. Einige Blüten sind schon da und die Bienen interessieren sich sehr für sie. Es ist so schön abends nach Hause zu kommen und die frischen Blumen und Pflanzen vor dem Fenster anzusehen, das Spinnrad "anzuwerfen" und dabei einen Feierabend - Tee zu genießen. In dieser Woche war ich besonders fleißig, ein Strang nach dem anderen entstand. Besonders interessant finde ich gerade Strukturgarne (Artyarn), an die ich mich bisher nicht herangetraut hatte. Seit dem Artyarn-Camp flutscht es nur so! Ein dickes Dankeschön nochmal an Geli und Mel!
Kerngespinst (corespun) - noch ein Single... |
...nun gezwirnt |
Es ist sehr entspannend nicht auf jede "Fluse" aufpassen zu müssen, es geht recht schnell, denn das dicke Garn braucht mehr Material. Aber man (ich) braucht schon eine Weile um die Technik in Hirn und Finger zu bekommen, am Ende soll das Ganze ein haltbares Garn hergeben. Diesen Traum in Pink hat mir Salixgirl im Rahmen einer Tauschaktion kardiert.
Hier No.1 von 4 Strängen, die 3 anderen trocknen noch. |
Ach, das macht Spaß! Wenn ich aber je mehr als 100g kardieren möchte und dann evtl noch mit Objekten darin wird das ganz schön mühsam auf dem Kardierbrett (Blending Board)... schon im Artyarn-Camp in Backnang konnte ich ja die Vorzüge einer Maschine testen... hach... lieber Weihnachtsmann.... nun, Weihnachten kam früher als gedacht:
Ist sie nicht schön, die Hilde?! Sie heißt so, weil es sich um den Wild Carder von Ashford handelt. Eine größere Maschine geht aus Platzgründen nicht, 72 Zähne sollte sie haben und auch Artbatts können.
Zusammen mit der Maschine hatte ich sog. Bastelbeutel mit bunten Fasern und das Ashford Book of Carding beim Wollschaf bestellt. Schon nach 2 Tagen war sie da! Echt toller Service. So gewappnet konnte es gleich losgehen. Hatte ja auch schon in Backnang üben können. Das Mischen macht viel Spaß, beim Kurbeln kamen mir noch mehr Ideen. Herrlich! Hier die ersten Werke:
Das spinnt sich superleicht, kein Zerren und Ziehen. Gemeinsam versponnen sehen sie jetzt so aus:
Der Strang trocknet gerade auf der Leine, den zeige ich ein anderes Mal.
Gesponnen auf dem Kromski Sonata mit dem Jumbo-Flügel, 5:1 und gezwirnt 7,5:1.
Gesponnen auf dem Kromski Sonata mit dem Jumbo-Flügel, 5:1 und gezwirnt 7,5:1.
Einen Unfall gab es leider auch, ein klarer Fall von (vor lauter Aufregung) zu schnell am Rad treten:
Das werden mal interessante Effekte in einem Webstück oder einem Strang Wolle.
Ein paar normale Garne wurden auch fertig:
(Ein Klick auf die Bildunterschrift führt zum Projekt)
So, jetzt gehe ich wieder mit Hilde kurbeln!
Euch einen guten Start in die nächste Woche,
herzlichst Eure Netti!