Quantcast
Channel: NettisNadelkunst
Viewing all 65 articles
Browse latest View live

Podcast 14

$
0
0

Heute mal wieder ohne Script, dafür in 2 Teilen, mit sehr viel Handgesponnenem und noch mehr Lebensweisheiten aus der Westentasche.
Bücher sind auch mit von der Partie und jede Menge tolle Fasern.
 
 
 
 
Stricken:
SeaShell - Quaker Yarn Strecher Boomerang (Muster von Susan Ashcroft alias stichnerd)
 
Spinnen:
Crazy Ella von Tom Walther live - dieser Link führt zum Video der Familie Walther
Merino Superwash von Etherische Öle - Monika Göhrich in Rot & Grün
Spinnprojekt Random Rolags
Spinnprojekt Seacell
 
Sonstnochwas:
Bunting - Wimpelkette frei nach Gusto - ab und zu wird auch gehäkelt
Knit Wear Love - das neue Buch von Amy Herzog
 
Irgendwie war die Stunde schneller rum als sonst, deshalb wieder 2 Teile. Nicht mal zu den WIPs sind wir gekommen, aber da gibt es auch nicht viel Fortschritt zu sehen.


Von platzenden Knoten und schönen Klöppel-Ferien

$
0
0
Schön das es noch soetwas gibt! Erholung, trotz Autobahn und Industriebrache nebenan. Das Tagungshaus Wernau tut alles, damit sich seine Gäste wohl fühlen. Ich war 4 Tage dort und jeder Tag war Erholung pur. Wernau? Ist das mein Ernst - nur 10 Autominuten oder 2 S-Bahn Stationen von daheim entfernt?! Ja! Jetlag ausgeschlossen sozusagen, manchmal braucht es nicht viel um mal aus dem Alltag auszusteigen. Im Januar war es so schön, dass ich an Ort und Stelle gleich weitere Kurse gebucht habe. Kurz vor Ostern war es nun wieder soweit: 
 
 
 
Am Eingang wurden wir von einer wunderschönen Cornell-Kirsche begrüßt, die Vögel zwitscherten um die Wette, die Wiese war mit blauen Veilchen übersäht. Obwohl schlechtes Wetter vorhergeagt wurde - hier fand sich keine Spur davon.
 
 
Der Raum war schon gut mit Teilnehmern gefüllt, einige kannte ich schon vom Januar. Wie schön, ein paar bekannte Gesichter wiederzusehen, besonders Katja und Christian und natürlich Margarete!Nachdem alle 1000 Utensilien ausgepackt waren, konnte man gleich anfangen, oder auch das Zimmer beziehen, oder oder oder... Jeder wie er/sie wollte. Das gefällt mir sehr, man ist jederzeit frei zu tun was man möchte. Einzig die Mahlzeiten sind festgelegt, weil wir nicht die einzigen Gäste sind. Besonders schön, denn auch das Lerntempo und Inhalt wird jedem individuell zugeschnitten. Das muss für die Kursleiterin ganz schön viel Arbeit sein.
 
 
In den letzten Monaten hatte ich mir einiges Klöppelzubehör angeschafft, dabei fand ich den Klöppelbrief "Weste für Anfänger" von Jana Novak. Mir gefiel sie sofort. Allerdings hatte ich einen sehr großen Respekt davor und wollte ohne Beratung nicht anfangen. Und das war gut so.
 
 
Zu Hause hatte ich den Brief (Anleitung) vorbereitet und die Grundschläge geübt, im Kreis herum und auch gerade Stücke. Sogar die Klöppel hatte ich vorgewickelt, mit einem reinen Leinengarn. Ich fühlte mich gut vorbereitet. Als ich Margarete (Kursleiterin) den Brief zeigte war sie sehr freundlich mir zu sagen, daß ich mutig bin - aber es sei machbar. Sofort hatte sie viele Tips parat um das Arbeiten mit dem riesgen Brief einfacher zu machen. Man wollte sogar ein größeres Klöppelkissen für mich besorgen. So viel Hilfsbereitschaft!  Dankeschön!
 
Seht Ihr den Fehler im ersten Musterband? Das war die Stelle an der ich aufgeben wollte.
Der Anfang war vergleichsweise einfach, das Leinenband mit dem die Weste (die eigentlich eine Tunika ist) beginnt ist wirklich etwas für Anfänger, obwohl dort die Nadelpunkte nicht immer gleichmäßig eingezeichnet sind.
 
Was dann kam hat mir den letzten Nerv geraubt. Ohne Katja, Margarete und all' die Anderen - ich hätte es hingeworfen! So ein M...! Denn die Unregelmäßigkeiten im Muster setzten sich fort und als Anfänger weiß man dann nicht, ob man selbst einen Fehler macht oder das Muster nicht stimmt. Ich habe sehr viel wieder zurück geklöppelt. In einer Strickanleitung hätte ich einfach meine Version gestrickt, aber hier....ich hatte keine Ahnung, wie ich die schiefen oder fehlenden Punkte ausgleichen konnte. Aber Marget wusste es und ist mir sehr lange nicht von der Seite gewichen, bis es so leidlich lief.
 
Samstag Mittag hatte ich dann endgültig genug. "Ich werde das nie lernen! Ich bin einfach zu doof!" Nach dem Essen bin ich 2 Stunden spazieren gegangen und habe dabei sogar erwogen abzureisen, denn ich habe mich geschämt und war wütend auf meine Einfalt, mir ein solch' schwieriges Muster auszusuchen.
 


Als ich zurück in den Raum kam, stand auf meinem Platz ein neues knallrotes Klöppelkissen mit dem fertig vorbereiteten Brief, den ich am Vormittag bewundert hatte. Wow, es wird einfach alles getan, damit ich mich wohlfühle! Oh ... ich war den Tränen nahe. Aber ich wollte noch etwas an der Tunika arbeiten, bevor ich das 2. Kissen einweihe. Und dann lief es, es war sogar richtig einfach. Einhäkeln, einmal vorgemacht und ich hatte es kapiert - siehe oben. Das sind die kreuzförmigen Verbindungen zwischen den Streifen. Gleichzeitig sahen meine Schläge immer besser aus und ich wurde schneller.
 
Ist das nicht ein kleines süßes Klöppelkissen?! Das macht richtig gute Laune!
Am Sonntag Vormittag begann ich dann das neue Muster. Es klappte nach kurzer Einweisung sofort und ist eine echte Entspannung gegenüber der Tunika. Es wird mal eine Deko für die Glastüre im Wohnzimmer.
 
Man sieht schon langsam was es wird. Hier wächst ein Fisch heran. Dieses Bild entstand bei mir daheim, denn im Kurs hatte ich vergessen das Projekt aus der Nähe zu fotografieren. Es hatte mich nämlich total gepackt - Klöppelfieber in Höchststadium sozusagen.
 
Dabei hätte ich noch so viele tolle Dinge im Bild festhalten sollen! Vor allem die netten Teilnehmer und Kursleiterin, den "Bauchladen" von Margarete, all' die wahnsinnig schönen Projekte der anderen, das tolle Buffet, den Super-Buchladen, die Abende bei Rotwein und Käse, das Lachen...ja endlich mal wieder lange und ausdauernd gelacht! Mein nächster Kurs findet im September statt. Vorher hatte ich entweder keine Zeit oder es war schon ausgebucht. Kein Wunder!
 
 
Zuletzt ein Blick auf meinen Arbeitsplatz, die Tunika schon reisefertig, der Fisch noch in Arbeit. Seht Ihr den Marienkäfer in der Kiste? Das ist Thekla - sie hilft mir klöppeln. Eigentlich ist sie eine Fahrradhupe (aus dem Buchladen) für Kinder. Da die Geräuschkulisse im Raum manchmal hoch war, durften wir hupen, wenn wir Hilfe brauchten. Das war toll! Es wurde jedes Mal ausgiebig gelacht und das war das Allerschönste!  
 
Ach nein, es gab noch viel mehr allerschönste Dinge: die liebevolle Atmossphäre, die Geduld und Ruhe von Margarete, der superschöne Buchladen, das leckere Essen... Austernpilze, Erdbeeren und Thunfisch... ohhh, das schöne Wetter, das freundliche Personal, der leckere Kaffee,.....und und und
 
Ich komme wieder! Gottes Segen für Euch! Dankeschön für diese fantastische Zeit!
 
Eure Netti
 
 

Fröhliche Ostern

$
0
0

Euch allen fröhliche und segensreiche Osterfeiertage! 
Genießt die freien Tage mit Euren Lieben, hoffentlich bei gutem Wetter. 


Ich habe ein neues Strickprojekt angefangen, mal wieder aus handgesponnenem Garn.
Passend zu Ostern in Bunt, die Fasern kamen aus der Färbewerkstatt von Monika Göhrich (Etherische Öle),
versponnen auf dem Kromski Sonata zur Tour de Fleece 2014, 3-fach Kettenzwirn, 100% Wolle.



Das Muster heißt Nahant, eine kostenlose Anleitung (in Englisch) bei www.knitty.com
Es ist sehr einfach zu stricken, das Muster beherrscht man nach einer Wiederholung ohne weiteres Nachsehen. Es ist auch etwas für Lace-Anfänger, glaube ich.
Mir gefallen so einfache Muster sehr gut zu sehr bunten Garnen, da "beißt" sich nix oder geht nichts unter. 
Habe mich für Nadeln 4,5mm entschieden, damit es schön fällt und genau nach Anleitung erst den Anfang gewogen, damit genug für den Abschluss übrig bleibt. Bei mir sind es 25g.

Vielleicht findet Ihr ja noch eine Minute über Ostern um zu starten?

Euch allen eine gute Zeit!
Herzlichst 
Netti



Backnanger Wollfest 2015

$
0
0

Nur noch wenige Tage  Stunden, dann öffnet das 5. Backnanger Wollfest 
vom Freitag, 10. April um 11 Uhr bis Samstag, 11. April 2015 18 Uhr seine Pforten. 
Sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und sogar mit internationalen Gästen und Kursleitern! 
Auf der Webseite findet sich eine ausführliche Beschreibung aller Aktionen und ein genauer Geländeplan.

Am Freitag plane ich ein wenig zu bummeln und dann ab 15.00 Uhr den 3 Stunden Kurs "Getting more done with your spindle" mit Abby Franquemont besuchen. Sie ist u.a. Autorin meiner Spindel-Bibel "Respect the spindle". Mehr Aufregung brauche ich dann nicht mehr....jedenfalls für Freitag.


 Fasern gestreichelt, Heftchen gedruckt, Sprechen geübt (mit Wecker), Spindeln sind organisiert, Schafschürze gebügelt. Samstag Morgen gebe ich selbst einen Kurs "Handspindeln für Anfänger" 
und freue mich schon riesig auf die neuen Handspinner! 
Wir werden etwas über Fasern erfahren und erfühlen, verschiedene Spindeln ansehen und dann loslegen mit der Handspinnerei. 
Ich hoffe Ihr habt viel Spaß und könnt gute Grundlagen für Eure weiteren Spinnereien mitnehmen!

So schönes Wetter ist auch wieder angesagt.
Zwischendurch hoffe ich ganz viele von Euch wiederzusehen, zu knuddeln, Neuigkeiten auszutauschen, einen Kaffee/Tee zu genießen, zu staunen, zu fühlen, jede Menge schöne Dinge zu finden, 
mich inspirieren lassen und Neues dazu zulernen.
Auf jeden Fall trage ich mein Namensschild mit mir herum, damit wir uns im Zweifel erkennen.

Bis bald also!
Netti





"Nur" noch 738 Tage zum nächsten Backnanger Wollfest

$
0
0
Liebe Macher des Backnanger Wollfestes,

heute ist mein Blog ganz Euch und Euren Familien gewidmet:

Blick ins Artyarn Camp
Seit Eurem ersten Wollfest wurdet Ihr immer erfolgreicher und bekannter. Somit kamen auch immer mehr Menschen. Ehrlich gesagt, ich war etwas besorgt, ob 2015 wieder so gepackt wird und ob man als Besucher überhaupt irgendwo gemütlich sitzen kann. Und Ihr hattet die Lösung! Super! Klasse statt Masse. 

Nicht nur schön, auch kuschelig weich.
Und dann Euer Kursangebot - Wahnsinn! Abby Franquemont in Backnang! Wer hätte das gedacht?! Ein Traum wurde wahr. Der Kurs "Getting more done with spindles" war wunderbar, unterhaltsam, aber vor allem sehr lehrreich. Sie hat eine Art zu unterrichten die Spaß macht. Schon mal mit geschlossenen Augen gesponnen?

Man hatte das Gefühl mit einer Freundin übers Handspinnen zu reden. Jetzt kann ich sogar "um die Ecke" spinnen. Echt super! Ein Autogramm und ein Lob von der Meisterin selbst waren das Tüpfelchen auf dem I. Den 2. Kurs (Zwirnen) mit ihr konnte ich leider nicht buchen, da gab ich selbst einen Kurs.


Spinnen mit der Handspindel für Anfänger unterrichte ich nun das 3. Jahr, aber trotzdem begleitet mich immer noch das leidige Lampenfieber. Mein Rollwagen war wieder bis oben hin mit Anschauungsmaterial, wie Faserproben, Werkzeug, Strick- und Webmodellen, Büchern und Spindeln beladen. Schwerpunkt ist natürlich das Üben der Spinntechnik, für die Spindeln und Fasern bereit stehen. Wieder hatten sich besonders gelehrige und nette angehende Spinnerinnen angemeldet, es war eine reine Freude zu unterrichten!

Gleich geht es los Spinnen mit der Handspindel für Anfänger 
Durch einen Zufall fand ich wenige Tage vor dem Wollfest einen freien Platz im Artyarn Camp. Sogar die Flatrate, also Spinnen soviel und wann ich möchte. Was für ein Glück! Mel und Geli unterrichteten wechselweise, mit viel Geduld und Freude. Die beiden sind quasi 2 Tage im Dauereinsatz für uns Artyarn-Anfänger. Als Kursleiterin ahne ich, was das kräftemäßig bedeutet. Danke Euch Ihr Lieben! Schwelgen in Material und Farben, Spinnen ohne Projekt im Hinterkopf, einfach mal machen... Das hat eine Weile gedauert bis ich mich darauf einlassen konnte und hat mir sehr gut getan. Am Ende entstand ein sehr brauchbares Garn, das ich zu einem Cowl verarbeiten werde.

Unterricht im "Artyarnen"
Meine beiden Kurse in diesem Jahr haben für mich eigentlich ein Thema gehabt - Loslassen, nicht denken, einfach mal wieder spielen - das war so befreiend! Entsprechend schwer fällt mir nun die Rückkehr in den Alltag. Ich will zurück ... 

Hier ist es, mein erstes Artyarn
Oh und eingekauft habe ich...meine Güte, man sollte meinen ich habe genug Wolle daheim. Aber eben nicht diese Wolle! Wer hier regelmäßig liest weiß, ich habe gerade ein weiteres Spinnrad gekauft...deshalb blieben Kilo-Käufe dieses Jahr mal aus...aber ein klein wenig ging schon:

Stand von filzlinge. Tolle Filzkunst, tolle Kammzüge und Seide. Man sieht es, der Stand vorne ist so gut wie leer.
Wie immer ging die Zeit viel zu schnell vorüber. Den Wollwahn hatte ich in diesem Jahr besser im Griff und somit tatsächlich etwas mehr Zeit um kurz mit lieben Menschen zu schwatzen die ich nur dort treffen kann.

Aber auch dieses Mal konnte ich an vielen von Euch nur "vorbeihuschen", wahrscheinlich auf dem Weg zum nächsten Kurs. Eigentlich könnte man auch einfach nur beim Wollfest sitzen und stricken/spinnen/handarbeiten und wäre voll versorgt. Es gibt eben noch immer soviel tolle andere Dinge die man dort tun kann. 

Meine Fundstücke
Das Wollfest 2015 war wieder ein wunderschönes Ereignis! Sich jedes Jahr neu zu (er)finden das kann nicht leicht sein, mal ganz abgesehen von den 1.000en Dingen die praktisch geleistet werden müssen. Wenn man am Ende liest, das u.A. der liebe Hausmeister, der während des Festes im Dauereinsatz war, auch noch Zigarettenkippen von einigen Unbelehrbaren einsammeln musste, Spinnräder repariert, Bänke und Stühle schleppt, putzt und Müll wegräumt...und zwar ehrenamtlich. Dann möchte ich mich bitte auch zum Putzeinsatz melden, bitte teilt mich dann eben schon mal für Samstag Abend und Sonntag 2017 ein. 

Noch ein Highlight: Spinnen am Spindelrad, hier könnte sich Dornröschen tatsächlich gepiekt haben.

Auch wenn ich etwas länger warten muss das es weiter geht. 
Wichtiger ist das Ihr neue Kraft findet,
damit dieses Fest weiterhin etwas ganz besonderes bleiben kann. 

Gottes Segen für Euch
Dankeschön!
Eure Netti



Und nun ein Clip mit meinen besten Bildern:


Podcast Backnanger Wollfest 2015

$
0
0

Artyarn in progress
Dieses Mal hat das Aufnehmen besonders viel Spaß gemacht - Backnanger Wollfest, jede Menge neues Material zum Träumen, sehr viel Spinnen, eigene Spindeln, Klöppeln und vieles andere mehr.
Es gab so viel zu erzählen...und eigentlich noch mehr...so sind es wieder 2 Teile geworden:

 


This time the recording made a lot of fun - Backnanger Wollfest, a lot of new material, a lot of spinning, bobbin lace making and many more. I am sorry to end this epsiode so quickly, but I ran out of time.



Stricken / Knitting
Laneway von (by) Veera Välimäki
Nahant von (by) Rachel Henry
Sonderfärbung (special colourway) Backnanger Wollfest von (by) Spinning Martha
Holz & Stein Stricknadelmanufaktur - besser anrufen (handmade knitting needles, please call)
fairAlpaka


Lady's Turn Holzfäller Batt (vorher/before)

Spinnen / Handspinning
Filzlinge
FrauWoausPo
Lady's Turn
Hilltop Cloud
Salixgirl
Etherische Öle
Fondant Fiber




Sonstnochwas / Everything else
Backnanger Wollfest - das schönste Wollfest (the best wool festival)
Schafimwolfspelz - Gehäkeltes (crochet goodies)
Feinste Seifen - Handgemachte Kosmetik (handmade cosmetics)
Pallia - Mittelalterliche Spindeln (medievial spindles)


Bei Interesse an einer dieser NettisNadelkunst Spindeln :
Mail an 
a.krohm@nettisnadelkunst.de bis zum 30. April 2015. Mehr Infos dazu im Podcast.






Hilde das Kard(t)ierchen

$
0
0
Projekt Random Rolags
Meine Fasersammlung enthält sehr viele Proben und Reste, denen ich letzten Sonntag auf dem Kardierbrett mal zu Leibe gerückt bin. Irgendwann nerven all' die kleinen Einzelteile überall. Besonders, wenn Frau ihre Backnanger Wollfest-Schätze unterbringen muss. Hin und wieder kardiere ich die Reste passend nach Farben zusammen und verspinne sie mit der Handspindel. eines Tages wird das mal ein Tuch.


Endlich hatte ich in der letzten Woche Zeit die Sommerblumen in die Kästen zu bringen, es sind Bornholmer Margeritten und ...

... Erdbeeren!
Ich hoffe sie gedeihen prächtig und schenken uns die eine oder andere Frucht. Einige Blüten sind schon da und die Bienen interessieren sich sehr für sie. Es ist so schön abends nach Hause zu kommen und die frischen Blumen und Pflanzen vor dem Fenster anzusehen, das Spinnrad "anzuwerfen" und dabei einen Feierabend - Tee zu genießen. In dieser Woche war ich besonders fleißig, ein Strang nach dem anderen entstand. Besonders interessant finde ich gerade Strukturgarne (Artyarn), an die ich mich bisher nicht herangetraut hatte. Seit dem Artyarn-Camp flutscht es nur so! Ein dickes Dankeschön nochmal an Geli und Mel! 

Kerngespinst (corespun) - noch ein Single...

...nun gezwirnt
Es ist sehr entspannend nicht auf jede "Fluse" aufpassen zu müssen, es geht recht schnell, denn das dicke Garn braucht mehr Material. Aber man (ich) braucht schon eine Weile um die Technik in Hirn und Finger zu bekommen, am Ende soll das Ganze ein haltbares Garn hergeben. Diesen Traum in Pink hat mir Salixgirl im Rahmen einer Tauschaktion kardiert.


Hier No.1 von 4 Strängen, die 3 anderen trocknen noch.
Ach, das macht Spaß! Wenn ich aber je mehr als 100g kardieren möchte und dann evtl noch mit Objekten darin wird das ganz schön mühsam auf dem Kardierbrett (Blending Board)... schon im Artyarn-Camp in Backnang konnte ich ja die Vorzüge einer Maschine testen... hach... lieber Weihnachtsmann.... nun, Weihnachten kam früher als gedacht:


Ist sie nicht schön, die Hilde?! Sie heißt so, weil es sich um den Wild Carder von Ashford handelt. Eine größere Maschine geht aus Platzgründen nicht, 72 Zähne sollte sie haben und auch Artbatts können.

Zusammen mit der Maschine hatte ich sog. Bastelbeutel mit bunten Fasern und das Ashford Book of Carding beim Wollschaf bestellt. Schon nach 2 Tagen war sie da! Echt toller Service. So gewappnet konnte es gleich losgehen. Hatte ja auch schon in Backnang üben können. Das Mischen macht viel Spaß, beim Kurbeln kamen mir noch mehr Ideen. Herrlich! Hier die ersten Werke:


Das spinnt sich superleicht, kein Zerren und Ziehen. Gemeinsam versponnen sehen sie jetzt so aus:


Der Strang trocknet gerade auf der Leine, den zeige ich ein anderes Mal.
Gesponnen auf dem Kromski Sonata mit dem Jumbo-Flügel, 5:1 und gezwirnt 7,5:1. 

Einen Unfall gab es leider auch, ein klarer Fall von (vor lauter Aufregung) zu schnell am Rad treten:


Das werden mal interessante Effekte in einem Webstück oder einem Strang Wolle.

Ein paar normale Garne wurden auch fertig:
(Ein Klick auf die Bildunterschrift führt zum Projekt)

So, jetzt gehe ich wieder mit Hilde kurbeln!

Euch einen guten Start in die nächste Woche,
herzlichst Eure Netti!


Maigrüße

$
0
0

Mit diesen wunderschönen Maiglöckchen von meinem heutigen lieben Besuch, 
wünsche ich Euch ein schönes Wochenende und einen tollen Start in den Wonnemonat.
Herzlichst, Eure Netti!

Spinnen mit der Handspindel Basiskurs 1

$
0
0
Einige von Euch wissen es ja schon lange, ich gebe Unterricht im Handspinnen. In meinen Kursen begegnete mir immer wieder die Frage nach Informationen in deutscher Sprache, die ich natürlich nach bestem Wissen und Gewissen beantworte. In jedem Kurs habe ich Bücher und Magazine bekannter Autoren dabei.

Was Ihr hier vorfindet ist eine kompakte Zusammenfassung eines Kurses von mir, reich bebildert, mit Schritt für Schritt Erläuterungen. Geschrieben für Anfänger ohne Kenntnis der Materie. Schwerpunkt ist das Spinnen eines ersten haltbaren Garnes. 

 Link zum Heft
Ein Klick auf's Bild bringt Euch zur Bestellseite.

Das Heft gibt es zum Herunterladen als PDF-Datei, mit vielen detaillierten Bildern, kompaktes Grundwissen für Anfänger auf 16 Seiten, zum Preis von 5,50€. 

Auf diesem Wege hoffe ich noch mehr Menschen für das Handspinnen zu begeistern, ohne gleich einen Kurs buchen zu müssen. Aber vielleicht macht die Lektüre ja neugierig und wir sehen uns in einem Spinntreffen, einem Kurs oder einem Wollfest wieder.

Ich wünsche Euch nun viel Freude beim Nachspinnen und hoffe, Euch macht es genauso viel Spaß wie mir!

Herzliche Grüße
Eure Netti

Bunt

$
0
0
Ein recht frohes und erholsames Pfingstfest Euch allen in Nah und Fern! 

Schon traditionell verreist mein Mann um diese Zeit und ich habe "Sturmfrei", das nutze ich natürlich gründlich aus.
Die Wohnung wird auf den Kopf gestellt, der Kochlöffel geschwungen und reichlich Essig eingesetzt. 


Zum Entkalken oder Bad putzen?! Aber nein! obwohl auch ziemlich viele Fläschchen und Pülverchen im Einsatz waren.
Ich hatte noch ein gutes Kilo ungefärbte Wolle, die sollte nun gründlich bunt werden: 


Also alle Utensilien herausgesucht, die Wolle eingeweicht und los ging's.
Erst wusste ich nicht so recht welche Farben ich haben wollte - natürlich alle!
Wie immer eben, aber dann habe ich mir einen lecker Pfefferminztee gekocht und
die Ideen sprudelten nur so.


Mit Mintgrün, hergestellt aus wenig Emerald, Gelb und  noch weniger Teal (Ashford Farben) ging es los.
Es sollte aber grundsätzlich mehr als eine Farbe geben, deshalb wurden die Fasern zu festen Zöpfen geflochten,
damit ein paar Stellen nicht gefärbt werden.


Ein Strang aus selbst gesponnener Corriedale-Wolle wollte auch noch mit hinzu. 
Den habe ich nur zur Hälfte in das Minze-Farbbad gegeben.
Als alle Farbe von der Wolle aufgenommen war, nahm ich die Teal-Farbflasche und
habe wild Spritzer auf den Fasern verteilt, nochmal kurz einwirken und köcheln lassen.
Dann durften sie ausruhen.


Das hatte so viel Spaß gemacht...ich habe dann alle noch vorhandenen Corriedale Fasern
zusammengesucht und nochmal etwas eingeweicht.
Links im Bild schon die zur Hälfte fertigen Fasern und Garn vom ersten Versuch.
Die Farben für den kommenden 2. Versuch sollten noch kräftiger werden.


Dieses Mal habe ich die doppelte Menge Teal und nur etwas Emerald genommen. 
Das ist echt toll, die Wolle kommt in dunkelbuntes Wasser und nach einiger Zeit ist sie fast wieder glasklar.
Fast zu schnell waren die Fasern gefärbt, auch hier habe ich wieder kräftig Spritzer verteilt,
denn ich möchte stark variierende Farben haben.


Die Aufnahme hier ist etwas zu hell, da der Topf direkt von oben beleuchtet wird. Nachdem Auskühlen habe ich die Stränge entflochten und in eine schwächere "Grüne Mischung" gelegt, damit die noch weißen Stellen grün überfärbt werden. 




Hier hängen sie schon fertig zum Trocknen. Leider sind alle stark angefilzt. Das bekomme ich immer noch nicht gut hin. Aber schon besser als in den Jahren zuvor.

Ich habe am nächsten Tag 3 Stunden lang Kammzüge aufgelockert. Mir tun jetzt noch die Finger weh.

Auf der Leine hingen auch schon die schwächer gefärbten Kandidaten aus dem ersten Versuch, die fand ich plötzlich total langweilig und der Färbetopf war noch nicht weggeräumt...

Habe mir eine weiße Tasse genommen und experimentiert, also Farben gemischt. Die schönsten Ergebnisse gab es bei der Verwendung von Purple (auch von Ashford). Aber testen ist das eine...schon mal Mintgrün mit Lila gemischt?



Vorher und nachher. Zum Färben hatte ich die Zöpfe geöffnet und anders verflochten, viele Stellen
waren noch schneeweiß. Interessant ist, das sich ein schöner dunkler Blauton bildete
wo sich Farben mischten und manche grünen und türkisen Stellen aber erhalten blieben.
Den Garn-Strang habe ich nun nur mit der weißen Seite in den Topf gehangen.
Oh hätte ich davon nur mehr gesponnen! Das Ergebnis ist so toll!


Ich bin verliebt! Leider sieht man das Mintgrün-Türkis nicht, es wird hier hellblau angezeigt. 
Und hier nun die Fasern. 


Es sind 2 x 100g Corriedale (hinten) und 1 x 100g Yak-Seide-Merino (vorn)

So und jetzt nochmal alle gemeinsam:


Links im Bild 3 x 220g Corriedale in Grün/Türkis (hier leider irgendwie blau);
Mitte vorn 1 x 100g Yak-Seide-Merino; 2 x 100g Corriedale
Rechts 1x Handgesponnenes Corriedale Garn

Ach, das war schön! 
Ich würde nur endlich gerne lernen, wie man die Fasern nicht verfilzt. 
Das wird beim Spinnen noch ganz schön Arbeit machen.
Dem Garn ist nichts passiert.
Oder sollte ich doch mal einen Filzkurs machen?!

Alles Liebe 
Eure Netti


Podcast Episode 16 (Folge 1 und 2) - die Shownotes

$
0
0
Pfingstgrüße von der Schwäbischen Alb
Au Weia - vergessen! Die Sendung ging bereits am Samstag 16.5.2015 auf Sendung.

NettisNadelkunst Podcast Ravelry Gruppe hat 95 Mitglieder, yay!
Schaffen wir die 100?! Für diesen Fall werde ich mir etwas besonderes einfallen lassen.

Ten Stitch Blanket 
Stricken (Teil 16.1)

Spinnen (16.2)




Sonstnochwas
So, insgesamt 2 Stunden Podcast prall gefüllt mit wolligen Verführungen aller Art. Ich hoffe Ihr habt Spaß beim Zuschauen und mitmachen!


Herzliche Grüße
Eure Netti


Article 13

$
0
0

Man könnte fragen was hier wohl explodiert sei? Ein Wollgeschäft vielleicht?! Ihr ahnt die die hässliche Wahrheit: Nein, es ist mein Lager (auch Stash genannt) das sich hier auf dem Bett wiederfindet. 2 Tage habe ich sortiert, gesaugt, verpackt und neu geordnet. Es wurde höchste Zeit, der Sommer ist bereits da. 

Ich wünschte es gäbe eine weniger Kunststoff-lastige Lagermöglichkeit
die auch vor Motten und Teppichkäfern schützt. 
Meine Schätze lagern nach Garnstärke und Material sortiert nun in diesen Unterbett-Kommoden. Geholfen hat mir dabei der Motivationskurs von Clara Parkes auf Craftsy "Stashbusting". Meine Wollberge machen mir manchmal ziemlichen Druck, einfach weil sie da sind. Für sich genommen ist jedes Material wundervoll, die Farben superschön, die Qualität Klasse. Einige der Beutel waren gute Gelegenheiten oder seltene Qualitäten, ohne das ich wusste was ich daraus machen möchte. Clara Parkes erklärt in ihrem Kurs recht gut was zu tun ist: Wie entscheiden wer geht und wer bleiben darf. Am Ende habe ich meinen Stash fast halbiert.

Rechts im Bild ein "Zauberball" aus Mini-Resten
Sehr gut sind auch ihre Tips zu angefangenen Projekten und schönen Garnresten. Hier sitzt das echte schlechte Gewissen! Also warum behalten, wenn ich mich schlecht fühle wenn es dort liegt? 

Kritisch also jedes Projekt unter die Lupe genommen und tapfer Nadeln und Garn aus ihrem Gefängnis befreit. Anfangs war es ziemlich jammervoll und von vielen "ach vielleicht mache ich es doch noch's" begleitet. Nach dem 3. Projekt fühlte ich mich richtig befreit, da machte es mir nix mehr aus. Geblieben sind dennoch viele, aber nur so viele, wie in die 8 (!!!) Karton in meinem TV Schrank passen. Hat gerade so geklappt. Wenn im nächsten Jahr einige dort immer noch liegen werden sie gehen. So ist der Plan jedenfalls.

In den weißen Pappboxen und den Binsenkörben liegen meine WIPs.
 Zum Schluss noch etwas Lavendel zum Schutz der offen liegenden Materialien:


Mein Fazit, ohne Clara hätte ich das so nie geschafft! 
Irgenwie fühlt sich jetzt das komplette Lager neu an, frisch und aufgeräumt. 
Ganz toll!

Wer sich für die Kurse bei Craftsy interessiert, hier findet Ihr einen Link (Klick).

PS: Bei der Aktion habe ich eine Motte ohne Nest gefunden, sie lebte zwischen meinen Plastikbeuteln. 
Nur gut das alle dicht waren. Hoch lebe die Chemie.

PPS: Die Reste aus meiner Sortieraktion habe ich bei Ravelry auf meiner Trade-Sell- Seite im Stash.







Zitronen für den Sommer

Sag' niemals nie ...

$
0
0
... zu Rohwolle! Allein, wie die riecht (stinkt) und was da alles so drin ist! Oh nein!

Beim Lesen von einschlägigen Fachbüchern kommt man nicht darum herum: Es werden Fasern gezeigt, am Schaf, frisch geschoren und gewaschen und weiterverarbeitet. Bei Wollfesten sowieso, bei einigen Spinntreffen auch. Die jeweiligen Schreiber und Besitzer preisen die Eigenschaften der Wolle und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften des späteren Garnes. Das hat mich neugierig gemacht!

Die richtige Faser für ein Projekt zu finden, finde ich, ist eine hohe Kunst. Als Handspinner hat man den Luxus genau das aussuchen zu können und ich finde es herrlich!
Deutsche Mixwolle, handkardiert
Eigentlich auf der Suche nach einem Zwilling zu meiner einen tibetischen Spindel wurden mir bei Etsy Fasern vorgeschlagen. Oh, die sahen gut aus! Wie aus dem Lehrbuch! Rambouillet mit feiner Kräuselung und laut Anbieter ohne VM (Vegetal matter - Schmutz, Heu,...). Diese Rasse ist mit dem Merino verwandt und in Deutschland leider nur schwer zu bekommen. Hier der Link zum Lädele (klick). Vorteilhaft war, das man nicht das ganze Vlies, sondern unzenweise bestellen konnte. Zum Probieren ideal. Zeitgleich schrieb Chantimanou, das sie wieder PowerScour, also ein bestimmtes Wollwaschmittel für Rohwolle im Shop führt....so kam eines zum anderen. 

Nach kurzer Zeit war das Waschmittel da und nicht nur das. Das Auspacken war eine Überraschung, als Füllmaterial hatte Chantimanou weisse Deutsche Mixwolle beigelegt! Yay! Dankeschön! Sie sah recht ordentlich aus, aber noch mit viel Lanolin und VM darin. Eventuell war sie schon einmal gewaschen, denn sie roch auch nicht mehr "schafig". Ich war begeistert! Denn nun kann ich üben, bis die Luxuswolle kommt. 

Drei der acht Mini-Batts
Also musste Hilde (die Kardiermaschine) ran und hat fleißig 8 Rollen Wolle gekurbelt. Der Unterschied war frappierend! Leider habe ich kein Vorher/Nachher Bild. Wow, ich hätte nicht gedacht, dass aus den Fasern soviel zu machen sei. Selbst stark zusammen klettende Fasern liessen sich leicht kardieren und heraus kam (neben einer großen Menge Schmutz) ein gelblich-beiges Batt.

Abfall aus einem Batt beim Spinnen
Etwas Überwindung hat mich die ungewohnte Verarbeitung schon gekostet, es waren einige tote Käfer und nicht zu identifizierendes Zeugs drin. Aber nach dem 2. Batt habe ich schon gar nicht mehr genau hingeschaut, was genau ich da gerade aussortiere. Macht auch keinen Sinn sich einzeln bei jedem Käfer zu ekeln.

Jedes Batt wurde 2 mal durch die Hilde geschickt, dann waren sie schön fluffig. Eine Minimenge VM ist noch drin, aber das wird beim Spinnen aussortiert. Es spinnt sich super einfach und schnell. Insgesamt 100g wiegt die Wolle. Ich bin schon so gespannt, wie die Wolle nach dem Wollbad aussieht! Ich bin mir sicher, es gibt nochmal eine bemerkenswerte Veränderung und freue mich schon riesig darauf. 

Inzwischen sind die Rambouillet Fasern eingetroffen. Davon später mehr. 

Liebe Grüße
Eure Netti



NettisNadelkunst Podcast Folge 17 - Shownotes

$
0
0

Dieses Mal aus einen anderen Perspektive, direkt vor meinem Stash. Hüstel...naja vor einem Teil davon. Dem aktiven Teil - sprich: Ich weiß was ich mit diesem Garn anfangen werde. Der zweite Teil ist sicher verwahrt, wie Ihr schon in einem früheren Beitrag nachlesen konntet.

Es gab ein paar technische Problemchen beim Aufnehmen, so das ich Euch 3 Teilfolgen zumuten muss. Ich könnte mich auch kürzer fassen, wie Ihr wisst ist das nicht meine Natur. Hoffentlich habt Ihr trotzdem Freude.

Stricken:

Spinnen:


Sonstnochwas:
Alles Liebe,
Eure Netti

Weiss Weich Wundervoll

$
0
0

Sieht das nicht toll aus?! Ok, noch etwas zusammengepackt, damit es im Päckchen verschickt werden konnte. Es roch nur ein ganz kleines bisschen nach Schaf. Es ist das gute Rambouillet Vlies von GrazingGrassAcres. 

Rohwolle frisch aus dem Päckchen

Konnte es kaum abwarten, bis das Rohwoll-Waschmittel eintraf. Ja, natürlich geht auch Spüli aber ich wollte dieses besondere Material auch ganz besonders behandeln und als Newbee nix falsch machen. Also vorsichtig das Vlies auseinanderwickeln....wow...da war nix drin! Kein Heu und auch sonst nur wundervolle Fasern. Wirklich ein Luxus-Vlies. Passend zu meinen 3 Waschbeuteln habe ich alles in gleichmäßige Teile gelegt und vorsichtig in die Beutel verfrachtet.

Hier wird gerade aufs nächste Bad gewartet

Dann das duftende PowerScour ins kochend heisse Wasser und die Wolle baden lassen. Nach wenigen Sekunden war das Wasser dunkelbraun und die Wolle schneeweiß. Beim nächsten Bad war das Wasser nur noch beige. Insgesamt 3 Bäder gab es, dann ausspülen.


Vorher / Nachher

Die gut duftende, schneeweiße Wolle habe ich auf Handtüchern auf dem Wäschetrockner 2 Tage lang trocknen lassen. Dann endlich konnte ich die wilde Hilde (Kardiermaschine) anwerfen, noch lieber wären mir Wollkämme gewesen, aber auf die warte ich noch.


Weicher weißer Fluff

Leider ist das Bild ganz gelb, das liegt an der Beleuchtung. Hatte alle Läden geschlossen, damit die Hitze des Tages nicht so leicht in die Wohnung kann (wir hatten 35°C). Weich wie Watte und gut duftend ging es weiter.




Beim Kardieren entstanden leider viele kleine Knötchen, die ich aussortiert habe. Warum habe ich nicht herausfinden können, denn ich habe mir extrem viel Mühe gegeben die Flocken alle in einer Richtung (beinahe einzeln) einzulegen.




Links seht Ihr das entstandene Abfallhäufchen das ich zum Schluss nochmals durchsortiert habe, falls nicht doch noch etwas gut durchgeht. Insgesamt 8 schöne Röllchen sind entstanden.


140 Gramm

Die Schale stand nur ca. 10 Minuten im Raum, schon kam eine Motte daher (von Draußen). Obwohl dieser Fluff nur noch nach Waschmittel riecht ist sie sofort in eine der Rollen verschwunden. Sie hatte keine Chance...  Wenn meine Hände mitspielen wird dieses hier mein Hauptprojekt für die Tour de Fleece, die am 4. Juli 2015 startet.



Jetzt fahr'n wir über'n See, übern See ...

$
0
0

Es ist wieder soweit - wenn Ihr das hier lest genießen wir ein paar schöne Tage auf der Brandenburgisch-Mecklenburgischen Seenplatte. Es wird zwar nicht die Olivia werden, aber ganz sicher ein schönes Hausboot.


Bis bald!
Eure Netti

PS: An alle beruflich an unserer Abwesenheit Interessierten: Wir haben eine aktive Nachbarschaft mit sehr nervösem Hund und übernehmen hiermit keine Verantwortung für Ihnen dadurch entstehenden gesundheitlichen Schäden. :-)

Sonst denkt noch jemand wir waren nicht da...oder noch nicht zurück.

$
0
0
Stricken in der Wartezone der Schleuse Fürstenberg
Was auch nicht schlecht wäre. Danke für diesen wahnsinnig tollen Urlaub, so richtig bin ich noch nicht zurück. Hitze (46°), Gewitterstürme, Kultur, Eisenbahnromantik, Genießen, Baden, Boot fahren und einfach nur Faulenzen. Mittlerweile gefällt mir das Leben auf einem Boot so sehr, dass ich das sanfte Schaukeln vermisse. Nach der ersten Nacht daheim wurde ich "Landkrank". Hier überschlagen sich gerade die Termine. Sobald sich die Lage entspannt hört/lest Ihr von mir.

Alles Liebe Eure Netti

Serenity

$
0
0
Seit langem hat es sich angekündigt und kurz vor unserem Urlaub wurde ein Traum wahr! Wir haben ein Hausboot. Es ist schon etwas älter, mit Charakter so zu sagen und stammt aus dem hohen Norden; kennt Nord- und Ostsee. Als ich sie das erste Mal sah, war sie noch auf einem Trailer fest gezurrt und sah riesig aus. Das kommt durch den langen Kiel, liegt es erst einmal im Wasser "fehlt" die Hälfte.

Hier ist sie noch mit ihrem alten Namen versehen, wir haben sie nun aus Serenity umgemeldet
Unsere erste Tour war kurz und wunderbar, einen Fotoapparat hatte ich nicht dabei. Aber dieses Mal! Wir fuhren auf dem Neckar von Hofen in Richtung Aldingen und zurück, dann noch ein Stück Richtung Bad Cannstatt. Ein großes Stück der Strecke bin ich selbst gefahren, was großen Spaß macht.

Das "Ausparken" erfordert etwas Fingerspitzengefühl.
Aber der Skipper hat alles im Griff. 
Wir nehmen Kurs auf die Schleuse Hofen.
Das Schleusentor schließt sich, bibber...meine erste 7m Schleuse.
Ganz anders als in den Schleusen im Urlaubsort, aber machbar. 
Das selbe Schleusentor wie eben, nur mit weniger Wasser.
Geschafft, das Tor vorne öffnet sich.
Noch ein Blick zurück, dann weiter die schöne Landschaft genießen.
Ach scheee ...
An Bord wird nicht nur Seemannsgarn gesponnen.
Übrigens passt die Projekttasche zum Boot. Schon gemerkt? Serenity steht für vieles, besonders für heitere Gelassenheit, die wir uns für unsere Fahrten mit ihr wünschen. Der Name ist auch der eines Raumschiffes in der amerikanischen TV-Serie "Firefly", die mein Mann und ich ziemlich cool finden. Da konnte ich dann doch verschmerzen, das das Boot nicht "Netti" heißt. 







Gehohebucht - oder von einer grauen Eminenz, einer Diskokugel und anderen Träumen

$
0
0
Bild im Eingangsbereich, tolle Kunstwerke findet man im gesamten Haus.
Seit 3 Jahren fahre ich in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, um zusammen mit anderen Faserkünstlerinnen zu weben. Meine Web-Lehrerin schrieb mir unlängst: "Wir sind alle gemeinsam auf einer Reise". Besser könnte ich es nicht beschreiben.

Es gibt Neulinge, Profis, Künstlerinnen und ganz viele mittendrin (so wie ich). Jeder hilft jedem, jeder inspiriert jeden. Es gibt ein Programm, einen roten Faden, den jeder für sich annehmen kann oder auch nicht. Sehr entspannend. Hier darf jede sein wie sie eben ist. Dabei entsteht eine heitere, gelassene Atmosphäre, geprägt von Freundschaft, Gelassenheit und Toleranz. Kann das Leben nicht immer so sein?

Verwöhnt von viel Zeit, netten Begegnungen, leckeren Mahlzeiten, kreativen Ideen, wunderschönen Garnen, in den Tag hineinleben, lachen, neue Witze lernen, Quatschen bis zum Sonnenaufgang und natürlich weben, weben, weben.

Juli und Regina hatten wieder für reichlich wunderschönes, handgefärbtes Material gesorgt. Von Seide bis Wolle, von dicken bis hauchdünnen Garnen war alles dabei. Wer die Wahl hat...jede von uns hat staunend vor dem Angebot gestanden und von neuen Projekten geträumt. 

Ein paar davon wohnen jetzt bei mir :-)
Hier oben im Bild sieht man eines der vielen Muster-Tücher die Juli und Erika dabei hatten, um uns zu inspirieren und zu zeigen was machbar ist. Auch einige Teilnehmerinnen hatten ihre Tücher, Tuniken und Decken dabei.


Nach der Begrüßungsrunde ging es los, Ketten bäumen war angesagt, dabei half jeder jedem. Was anfangs erst lästig scheint wird zum Training. Denn so übt man wie es richtig geht. Mittlerweile melde ich mich freiwillig, finde es spannend. Neulingen stehen die beiden Lehrerinnen natürlich besonders zur Seite. Wir "alten Hasen" brauchen diese Hilfe nicht mehr so intensiv und legen selbst Hand an.

So, die Harfe ist aufgebaut. Es kann losgehen.
Perfekt gebäumte Kette, Dank Angelika und Bremse von Erika.
Angewebt
Nach einem erfolglosen Abenteuer mit Doppelgewebe wollte ich die Reste des Projektes verarbeiten. Oh was haben mich diese Grautöne irritiert. Habe jeden gefragt, ob es nicht zu langweilig sei. Arbeitstitel: Graue Eminenz. Besonders nett und geduldig war Gerdi, die zusammen mit Juli eine Farbberatung in Grau versuchte und sogar aus ihrem privaten Garnvorrat ein Puschelgarn verschenkte. Das setzt jetzt schöne Akzente in diesem Tuch. 

Puschelgarn, Perlen, Pailletten, Medaillions - jetzt hat es was von Diskokugel - oder?
Die Temperaturen an diesem Wochenende waren jenseits der 30°C, dennoch wurde viel geschafft. Auch Dank bequemer Dusche im Zimmer. Teilweise konnte man auf der Terrasse sitzen und weben, aber nur morgens oder spät am Abend. Fürs nächste Mal wären Sonnenschirme echt hilfreich.

Das Bild täuscht etwas, die Bäume verloren wegen der großen Hitze bereits ihre Blätter, die Wiese gelb verbrannt.
Die graue Stola ist fertig gewebt, ein paar Fäden sind noch zu vernähen, die Enden zu verschönern, dann zeige ich sie Euch. Auch im nächsten Podcast werde ich berichten. Leider war dieses lange Wochenende viel zu schnell vorbei. Einen kleinen Trost gibt es aber - man kann sich bereits für die kommenden Kurse 2016 anmelden. Ich bin dabei - und Ihr?
Viewing all 65 articles
Browse latest View live