Ein recht frohes und erholsames Pfingstfest Euch allen in Nah und Fern!
Schon traditionell verreist mein Mann um diese Zeit und ich habe "Sturmfrei", das nutze ich natürlich gründlich aus.
Die Wohnung wird auf den Kopf gestellt, der Kochlöffel geschwungen und reichlich Essig eingesetzt.
Zum Entkalken oder Bad putzen?! Aber nein! obwohl auch ziemlich viele Fläschchen und Pülverchen im Einsatz waren.
Ich hatte noch ein gutes Kilo ungefärbte Wolle, die sollte nun gründlich bunt werden:
Also alle Utensilien herausgesucht, die Wolle eingeweicht und los ging's.
Erst wusste ich nicht so recht welche Farben ich haben wollte - natürlich alle!
Wie immer eben, aber dann habe ich mir einen lecker Pfefferminztee gekocht und
die Ideen sprudelten nur so.
Mit Mintgrün, hergestellt aus wenig Emerald, Gelb und noch weniger Teal (Ashford Farben) ging es los.
Es sollte aber grundsätzlich mehr als eine Farbe geben, deshalb wurden die Fasern zu festen Zöpfen geflochten,
damit ein paar Stellen nicht gefärbt werden.
Ein Strang aus selbst gesponnener Corriedale-Wolle wollte auch noch mit hinzu.
Den habe ich nur zur Hälfte in das Minze-Farbbad gegeben.
Als alle Farbe von der Wolle aufgenommen war, nahm ich die Teal-Farbflasche und
habe wild Spritzer auf den Fasern verteilt, nochmal kurz einwirken und köcheln lassen.
Dann durften sie ausruhen.
Das hatte so viel Spaß gemacht...ich habe dann alle noch vorhandenen Corriedale Fasern
zusammengesucht und nochmal etwas eingeweicht.
Links im Bild schon die zur Hälfte fertigen Fasern und Garn vom ersten Versuch.
Die Farben für den kommenden 2. Versuch sollten noch kräftiger werden.
Dieses Mal habe ich die doppelte Menge Teal und nur etwas Emerald genommen.
Das ist echt toll, die Wolle kommt in dunkelbuntes Wasser und nach einiger Zeit ist sie fast wieder glasklar.
Fast zu schnell waren die Fasern gefärbt, auch hier habe ich wieder kräftig Spritzer verteilt,
denn ich möchte stark variierende Farben haben.
Die Aufnahme hier ist etwas zu hell, da der Topf direkt von oben beleuchtet wird. Nachdem Auskühlen habe ich die Stränge entflochten und in eine schwächere "Grüne Mischung" gelegt, damit die noch weißen Stellen grün überfärbt werden.
![]()
Hier hängen sie schon fertig zum Trocknen. Leider sind alle stark angefilzt. Das bekomme ich immer noch nicht gut hin. Aber schon besser als in den Jahren zuvor.
Ich habe am nächsten Tag 3 Stunden lang Kammzüge aufgelockert. Mir tun jetzt noch die Finger weh.
Auf der Leine hingen auch schon die schwächer gefärbten Kandidaten aus dem ersten Versuch, die fand ich plötzlich total langweilig und der Färbetopf war noch nicht weggeräumt...
Habe mir eine weiße Tasse genommen und experimentiert, also Farben gemischt. Die schönsten Ergebnisse gab es bei der Verwendung von Purple (auch von Ashford). Aber testen ist das eine...schon mal Mintgrün mit Lila gemischt?
Vorher und nachher. Zum Färben hatte ich die Zöpfe geöffnet und anders verflochten, viele Stellen
waren noch schneeweiß. Interessant ist, das sich ein schöner dunkler Blauton bildete
wo sich Farben mischten und manche grünen und türkisen Stellen aber erhalten blieben.
Den Garn-Strang habe ich nun nur mit der weißen Seite in den Topf gehangen.
Oh hätte ich davon nur mehr gesponnen! Das Ergebnis ist so toll!
Ich bin verliebt! Leider sieht man das Mintgrün-Türkis nicht, es wird hier hellblau angezeigt.
Und hier nun die Fasern.
Es sind 2 x 100g Corriedale (hinten) und 1 x 100g Yak-Seide-Merino (vorn)
So und jetzt nochmal alle gemeinsam:
Links im Bild 3 x 220g Corriedale in Grün/Türkis (hier leider irgendwie blau);
Mitte vorn 1 x 100g Yak-Seide-Merino; 2 x 100g Corriedale
Rechts 1x Handgesponnenes Corriedale Garn
Ach, das war schön!
Ich würde nur endlich gerne lernen, wie man die Fasern nicht verfilzt.
Das wird beim Spinnen noch ganz schön Arbeit machen.
Dem Garn ist nichts passiert.
Oder sollte ich doch mal einen Filzkurs machen?!
Alles Liebe
Eure Netti